Skip to main content

ROBBE

Sowohl die Ringelrobbe als auch die Kegelrobbe sind vollkommen geschützt (Naturschutz).

Wie Seehunde sind Robben mit ihren torpedoförmigen Körpern gut ans Wasserleben angepaßt.

Besonderes Merkmal sind die zu Flossen umgewandelten Gliedmaßen: im Wasser sind sie schnell und wendig – sie können lang, tief und weit tauchen.

Ihre Fortbewegung an Land wirkt dagegen schwerfällig (robben) mit spannenraupenartigen Bewegungen.

Robben besitzen ein vereinfachtes Gebiss und haben keine äußeren Ohrmuscheln.


Trotz Schutzgebieten sind die Bestände gefährdet durch:

  • Schadstoffeintrag in den Lebensraum,
  • Tourismus (Ruhestörung),
  • die Schiff-Fahrt und
  • Krankheiten

Kegelrobbe

Die Kegelrobbe ist unsere stärkste Robbenart und ist vollkommen geschützt (Naturschutz).


Körpermaße

Besonders auffallend ist der Kopf mit der kegelförmigen Schnauze.

  • Gesamt-Länge: bis 3m
  • Gewicht: bis 250kg

Vorkommen

Kegelrobben findet man überwiegend an der Ostsee und selten in der Nordsee.


Ringelrobbe

Die Ringelrobbe ist ebenfalls vollkommen geschützt (Naturschutz) und unterliegt nicht dem Jagdrecht.


Vorkommen

Ringelrobben findet man im Nordosten der Ostsee.

Im Verhältnis zum Seehund ist die Robbe etwas kleiner.


Arten-Einteilung

Ordnung: Raubtiere

Unterordnung: Flossenfüßer

Familie: Robben

Unterfamilie: Seehunde