Skip to main content

Was ist eine nachhaltige Jagd?
Wenn wir für nachfolgende Generationen die Ressourcen erhalten!


Das Jagdrecht

Die Rechtsetzungskompetenz zwischen Bund und Ländern ist in Bezug auf das JagdRecht In Artikel 73 des Grundgesetzes geregelt. Dabei handelt es sich um eine „konkurrierende Gesetzgebung“, bei welcher der Bund und die Bundesländer das JagdRecht unterschiedlich ausgestalten. Welche Änderung berücksichtigt werden muss (z.B. je nach Bundesland, in Bayern anders als in Sachsen), hängt davon ab, wer die letzte Änderung vorgenommen hat.

Das neueste Gesetz gilt, egal ob bundes- oder landesgesetzlich!


JagdRecht – BJagdG – für Deutschland

Tierarten, die dem JagdRecht unterliegen

Haarwild

Federwild

  • Rebhuhn (Perdix perdix)
  • Fasan (Phasianus colchicus)
  • Wachtel (Coturnix coturnix)
  • Auerwild (Tetrao urogallus)
  • Birkwild (Lyrurus tetrix)
  • Rackelwild (Lyrurs tetrix X Tetrao urogallus)
  • Haselwild (Tetrastes bonasia)
  • Alpenschneehuhn (Lagopus mutus)
  • Wildtruthuhn (Meleagris gallopavo)
  • Wildtauben (Columbidae)
  • Höckerschwan (Cygnus olor)
  • Wildgänse (Anser und Branta)
  • Wildenten (Anatinae)
  • Säger (Mergus)
  • Waldschnepfe (Scolopax rusticola)
  • Blesshuhn (Fulica atra)
  • Möwen (Laridae)
  • Haubentaucher (Podiceps cristatus)
  • Großtrappe (Otis tarda)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Greife (Accipitridae)
  • Falken (Falconidae)
  • Kolkrabe (Corvus corax)


Weitere Tierarten, die nach §2 Abs. 2 dem Jagdrecht unterstellt wurden, wie z.B. invasive Arten (Neozoen) – je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Regelungen:


Tierarten unter Naturschutz:


Raubzeug, das nicht im Bundesjagdgesetz enthalten ist und nach dem Naturschutzrecht keinen besonderen Schutz genießt:


Inhaltsverzeichnis des BundesJagdGesetzes (BJagdG)


Bundesjagdgesetz BJagdG
Ausfertigungsdatum: 29.11.1952
Vollzitat:
„Bundesjagdgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. September 1976 (BGBl. I S. 2849), das zuletzt durch Artikel 291 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) geändert worden ist“
Stand: Neugefasst durch Bek. v. 29.9.1976 I 2849;
zuletzt geändert durch Art. 291 V v. 19.6.2020 I 1328

Fußnote
(+++ Textnachweis ab: 1.4.1977 +++)
(+++ Maßgabe aufgrund des EinigVtr Anlage I Kap. VI Sachgeb. F Abschn. III Nr. 1 nicht mehr anzuwenden gem. Art. 109 Nr. 2 Buchst. c G v. 8.12.2010 I 1864 +++)


Neben dem Jagdrecht gibt es z.B. Vorschriften des Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV), der Bundeswildschutzverordnung (BWildSchV) sowie des Waffenrechts. Zu beachten sind auch die FFH-Richtlinie und die EU-Vogelschutzrichtlinie.