Skip to main content

MARDERHUND (ENOK)

UrsprĂŒnglich stammt der Marderhund – auch Enok genannt – aus Ostasien. Zur Pelztierzucht wurden die Tiere in der ehemaligen Sowjetunion eingefĂŒhrt. Von dort haben sich die Tiere nach Westen ausgebreitet und sind so nach Deutschland eingewandert.

Unterscheidung zum WaschbÀr

Durch die dunkle Gesichtsmaske wird er gern mit dem WaschbÀren verwechselt.

Am Schwanz (Rute) und an der Spur kann man sie eindeutig unterscheiden: beim WaschbĂ€ren sieht man 5 Zehen (SohlengĂ€nger) und beim Marderhund nur 4 Zehen. Der WaschbĂ€r hat „Streifen“ am Schwanz, der Marderhund einen dunkelbraunen Schwanz – ohne Streifen (BĂ€nderung).


Haarkleid

Die GrundfĂ€rbung ist schwarz – silbergrau – dunkelbraun.

Der Schwanz (Lunte) ist dunkelbraun ohne BĂ€nderung.


KörpergrĂ¶ĂŸe

Die Körpermaße von Marderhunden ist:

  • LĂ€nge (ohne Schwanz / Rute): ca. 60cm
  • Ruten-LĂ€nge: ca. 15cm
  • Schulterhöhe: 25-30cm
  • Gewicht: 5-10kg (Sommer 4-6kg)

Vorkommen

In Deutschland kommen sie in vor allem in den östlichen und nordöstlichen BundeslÀndern vor:

  • Brandenburg
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt

Lebensraum

Sie bevorzugen gewÀsserreiche Reviere mit Rohr, Schilf und Gehölz. In NadelwÀldern sind sie selten zu finden.

Wie auch der WaschbÀr halten Marderhunde Winterruhe.


Verstecke

TagsĂŒber halten sie sich meist in Fuchs- oder Dachs-Bauen auf.

Manchmal graben sie sich auch selbst einen Bau.


AktivitÀt

Der Marderhund ist nachtaktiv.

Sie klettern nicht.


Nahrung

Sie sind Allesfresser und wie der Fuchs Nahrungsgeneralisten:

  • pflanzliche Nahrung (ĂŒberwiegend)
  • kleine SĂ€uger
  • Vögel & Eier
  • Insekten
  • Fische
  • Beeren & Obst

Gebiss

Sie haben ein typisches Raubtiergebiss mit 42 ZĂ€hnen, genau wie ein Fuchs: besonders ausgebildet sind die ReißzĂ€hne.

  • 12 SchneidezĂ€hne (Incisivi): 6 oben, 6 unten
  • 4 EckzĂ€hne (Canini): 2 oben, 2 unten
  • 16 vordere BackenzĂ€hne (Premolaren): 8 oben, 8 unten
  • 10 hintere BackenzĂ€hne (Molaren): 4 oben, 6 unten

Fortpflanzung

Der Marderhund lebt monogam.

Februar – MĂ€rz ist die Paarung (Ranz).

Die Tragzeit ist ca. 8 Wochen.

Normal 5-8 Junge – selten bis zu 10 – der RĂŒde zieht die Jungen mit auf.

Die Weibchen werden FÀhe genannt und das Werfen nennt man wölfen.


Arten-Einteilung

Ordnung: Raubtiere

Unterordnung: Landraubtiere

Familie: Hundeartige

Unterfamilie: Echte Hunde