Skip to main content

WIESEL

In Deutschland gibt es 2 Arten von Wiesel: das Große Wiesel und das Kleine Wiesel.


Was beide Wiesel gemeinsam haben

Beide Wiesel gehören zu den Stinkmardern und können klettern und schwimmen.

Aktivität

Die Wiesel sind Tag- und Dämmerungsaktiv.

Gebiss

Sie haben ein Raubtiergebiss mit 34 Zähnen.

  • 12 Schneidezähne (Incisivi): 6 oben, 6 unten
  • 4 Eckzähne (Canini): 2 oben, 2 unten
  • 12 vordere Backenzähne (Premolaren): 6 oben, 6 unten
  • 6 hintere Backenzähne (Molaren): 2 oben, 4 unten

Tote Tiere kann man anhand ihres letzten Backenzahns im Gebiss unterscheiden: der Baummarder hat eine Ausbuchtung, der Steinmarder hat eine Einbuchtung.


Großes Wiesel (Hermelin)

Haarkleid

  • Rostbraun bis Kastanienbraun
  • Unterseite weiß bis gelblich
  • Lange, schwarze, buschige Rutenspitze
  • Im Winter ist das Haarkleid weiß, die Rutenspitze bleibt immer schwarz

Vorkommen

Das Große Wiesel mag parkähnliche Landschaften, wassernahe Biotope und meidet geschlossene Waldungen.


Verstecke

  • Hohle Bäume
  • Wurzelstöcke
  • Reisig-, Holz- und Steinhaufen
  • Kaninchenbaue

Nahrung

  • Kleinsäuger
  • Bodenbrüter
  • Hasen
  • Eier
  • Eidechsen
  • Fische
  • Insekten

Fortpflanzung

Mitte April bis Juli in der Ranz.

Die Tragzeit ist ca. 11 Monate, davon 10 Monate Eiruhe.

Nur die Großen Wiesel (Hermelin) haben eine Eiruhe!

Normal 4-6 Junge, in seltenen Fällen bei sehr gutem Futterangebot bis zu 10 Junge.


Kleines Wiesel (Mauswiesel)

Haarkleid

  • Hellgrau – Braun
  • Unterseite heller
  • Keine schwarze Rutenspitze
  • Im Winter ändert sich das Haarkleid farblich nicht

Vorkommen

Das Kleine Wiesel mag ebenfalls parkähnliche Landschaften, meidet aber nasses Gelände und Wald.


Verstecke


Nahrung

  • überwiegend Mäuse, daher auch der Name Mauswiesel

Fortpflanzung

Ganzjähring in der Ranz.

Die Tragzeit ist 34-37 Tage.

Normal 4-6 Junge, in seltenen Fällen bei sehr gutem Futterangebot bis zu 10 Junge.


Arten-Einteilung

Ordnung: Raubtiere

Unterordnung: Landraubtiere

Familie: Marderartige

Unterfamilie: Wieselartige